- Trema
- Tre|ma1 〈n.; -s, -s od. -ma|ta; Sprachw.〉 aus zwei Punkten bestehendes Zeichen, z. B. im Dt. als Bezeichnung des Umlauts eines Vokals (ä, ö, ü), steht in anderen Sprachen über einem von zwei benachbarten Vokalen und fordert deren getrennte Aussprache, z. B. frz. naïf, od. (bei ndrl. od. frz. Namen) zur langen Aussprache des vorangehenden Vokals, so dass das e kaum noch zu hören ist, z. B. Staël, -daël; Sy Trennpunkte; → Lexikon der Sprachlehre [<grch. trema „Loch, Öffnung, Ohr“; zu tetrainein „durchbohren, durchlöchern“]————————
* * *
Tre|ma, das; -s, -s od. -ta [griech. trẽma (Gen.: tre̅̓matos) = die Punkte, Löcher des Würfels, eigtl. = Öffnung, Durchbohrtes]:1. (Sprachwiss.) diakritisches Zeichen in Form von zwei Punkten, z. B. über dem einen von zwei nebeneinanderstehenden, getrennt zu sprechenden Vokalen.2. (Med.) Lücke zwischen den mittleren Schneidezähnen.* * *
Trema[griechisch »die Punkte des Würfels«] das, -s/-s und -ta,1) Sprachwissenschaft: diakritische Zeichen in Form von zwei Punkten über dem einen von zwei nebeneinander stehenden, getrennt zu sprechenden Vokalen (z. B. französisch noël »Weihnachten«).2) Zahnmedizin: Diastema.* * *
Tre|ma, das; -s, -s od. -ta [griech. trẽma (Gen.: tre̅́matos) = die Punkte, Löcher des Würfels, eigtl. = Öffnung, Durchbohrtes]: 1. (Sprachw.) a) diakritisches Zeichen in Form von zwei Punkten über dem einen von zwei nebeneinander stehenden, getrennt zu sprechenden Vokalen; b) bei der Transliteration verwendetes diakritisches Zeichen in Form von zwei Punkten über einem Vokal zur Kennzeichnung seines Lautwertes (z. B. russ. transletiert ë = jo). 2. (Med.) Lücke zwischen den mittleren Schneidezähnen.
Universal-Lexikon. 2012.